User account

Mathilde Arnoux: Geteilte Wirklichkeit

Mathilde Arnoux

Geteilte Wirklichkeit
Für eine Geschichte der künstlerischen Beziehungen zwischen Ost und West in Europa während des Kalten Krieges

Translated by Stefan Barmann

With a foreword by Jacques Leenhardt

Softcover, 240 pages

PDF, 240 pages

Die Auseinandersetzung mit den künstlerischen Beziehungen während des Kalten Krieges ist eine Herausforderung. Die Einschränkung der Zirkulationsmöglichkeiten sowie die ideologische Durchdringung des künstlerischen Feldes scheinen aussichtslos zu sein; diese Grenzen in den Blick zu nehmen erfordert jedoch auch, sie in Frage zu stellen.

 

Anhand konkreter Beispiele von Begegnungen zwischen Frankreich, der BRD, der DDR und Polen, sowohl in Kunstdiskursen als auch in der Kunst der 1960er bis 1980er Jahre, untersucht Mathilde Arnoux  die jeweils unterschiedlichen  Auslegungen der Konzepte der Wirklichkeit und des Wirklichen und beleuchtet gleichzeitig, inwiefern diese Wahrnehmungen geteilt, un- oder missverstanden werden.


Zeitschriften, Kataloge, Kongresse, Museen, Galerien und andere alternative künstlerische Räume erscheinen hier als Foren, in denen die Facetten der jeweiligen Interpretationen durch die verschiedenen Autoren und Akteure der Kunstgeschichte – Künstler, Kunsthistoriker und Kunstkritiker – Gestalt annehmen. Ausgehend von den herausgearbeiteten Abweichungen wie Überschneidungen frühere Analysen kritisch zur Diskussion gestellt werden, um eine neue Perspektive auf die künstlerischen Beziehungen in Europa während des Kalten Krieges anzubieten.

  • Poland
  • Eastern Europe
  • Cold War
  • artistic practice
  • art history
  • art theory

My language
English

Selected content
English

Mathilde Arnoux

Mathilde Arnoux

Mathilde Arnoux is an art historian specializing in transcultural processes in Europe of the 19th and 20th century. She is Research Director and Head of French Publications at the German Center for Art History in Paris. Her PhD obtained from Université Paris IV in 2003 on the reception of German paintings by French museums between 1871 and 1981 was a starting point to question the linear logic of ‘introduction, dissemination, and reception’ that often determines the analysis of relationships in the form of circulation phenomena. Since then, each of her research projects is in its own way part of a reflection on relationality (the ability to relate) and its multi-layered nature, focusing especially on processes of interaction, constitution, and transformation: the edition of the correspondence between Henri Fantin-Latour and Otto Scholderer, 1858–1902 (2004–2009); the team work around the ERC-funded project “OwnReality – To Each His Own Reality. The Notion of the Real in the Fine Arts of France, West Germany, East Germany and Poland between 1960 and 1989” (2011–2016) which led to her habilitation in 2017; the seminar and publication project with Anne Zeitz around the notion of polyphony in contemporary art (2021–2025).
Zurück