User account

Jörg Kreienbrock: Kleiner. Feiner. Leichter

Jörg Kreienbrock

Kleiner. Feiner. Leichter
Nuancierungen zum Werk Robert Walsers

Softcover, 184 pages

PDF, 184 pages

Nuancierungen zum Werk Robert Walsers

Seit Robert Musils Einschätzung, dass es sich bei Franz ­Kafka um einen Spezialfall des Typus Robert Walser handele, hat es zahlreiche Versuche gegeben, Walsers Schreiben in den ­Kanon moderner Literatur einzugliedern. Sein Status des Außen­seiters und die erfolglos verlaufende schriftstellerische Karriere, die in der Anstalt Herisau ihr tragisches Ende fand, werden in vielen dieser Lesarten zu Emblemen einer negativen Ästhetik des Scheiterns, und so wird der kleine Robert Walser ein Großer deutschsprachiger Dichtung.

Eben diese Beziehung von Erfolg und Scheitern, Größe und Kleinheit, Ruhm und Vergessenheit versucht Jörg Kreien­brock anders zu denken. Entlang einer genauen Lektüre von Walsers Prosatexten untersucht er ästhetische Konzepte wie ›Detail‹, ›Nuance‹, ›Höflichkeit‹ oder ›Dilettantismus‹, die es erlauben, die Singularität Walsers mit und gegen seine Liebhaber zu verteidigen. Analog zum Bild des erfolglosen Schriftstellers, des irrenden Spaziergängers und der nuan­cierten Höflichkeit, ist Walsers Vorgehen weder als revolutionärer Umsturz im Sinne der ästhetisch-politischen Avant­garden des frühen 20. Jahrhunderts zu denken noch als unreflektierte Affirmation bestehender Konventionen. Walsers »kleine Moderne« geht höflich und dilettantisch vor. Sie gerinnt zu keiner Methode und keinem Programm. Nuanciert besteht sie auf dem feinen Detail, der kleinen Abweichung, der leichten Differenz.

  • difference
  • poetics
  • Robert Walser
  • Modernism
  • German studies
  • literary studies

»The author’s close-ups and samplings of the imperceptible shifts, transitions, and oscillations of this prose instantiate the form of attention turned to what is on the margins, in the gaps, between the lines; an attention attuned to the quivering, the resonances, and minute shadings between words and turns of phrases, continually dissolving and recasting the space of the imaginary.« Robert Buch, German Studies Review 34/3

My language
English

Selected content
English

Jörg Kreienbrock

Jörg Kreienbrock

Jörg Kreienbrock studied German Literature, Comparative Literature and Philosophy at the University of Bielefeld and the Freie Universität Berlin. He received his Ph.D. in 2005 from the Department of German at New York University with a dissertation thesis examining representations of the small and minute in the prose works of Robert Walser. His research and teaching interests include German literature from the 18th to the 21st century with an emphasis on literary theory, contemporary literature, and popular culture.

Zurück