User account

  • society
  • contemporary art
  • exhibition
  • impartation
  • museum
  • curatorial practice
  • pedagogy
  • public sphere
  • art education
  • education
  • cultural policy

My language
English

Selected content
English

Silke Ballath

Silke Ballath graduated in cultural studies in Hildesheim and gallery education in Marseille. In 2003, she was among the founders of the curatorial team A7 and organized exhibitions and the gallery education program. She wrote her thesis on socially restricted access to contemporary art in public space. She lives and works in Berlin as a gallery educator and freelance writer.

Inka Gressel

studied applied cultural studies in Lüneburg, Madrid, and Berlin. She worked as a research assistant at the Badischer Kunstverein in Karlsruhe and at documenta 12. She has contributed to this publication both as an editor and author.

Other texts by Inka Gressel for DIAPHANES

Nora Landkammer

studied art and communicative practice at the University of Applied Arts Vienna and Hispanic studies at Vienna University. She worked as a gallery educator at Kunsthalle Wien and organised projects in collaboration with the group MIK. She currently works as a research assistant at the Institute for Art Education, Zurich University of the Arts.

Other texts by Nora Landkammer for DIAPHANES

Sandra Ortmann

Sandra Ortmann is an artist and activist, as well as a member of the queer/feminist all-girl boy group Sissy Boyz, www.sissyboyz.de. She performs in burlesque shows with Ärzte ohne Ängste. She was an agent of the Secret Service for the 5th Berlin Biennial and currently works as an assistant at Museum Fridericianum where she is responsible for education.

Other texts by Sandra Ortmann for DIAPHANES

Kea Wienand

is an aesthetics scholar. She studied at Carl von Ossietzky University of Oldenburg and, from 2004 to 2006, was doctorate scholar at the post-graduate research seminary Identitand Difference of the University of Trier. Focal points in her teaching and publications are cultural studies–oriented gender research, postcolonial theory, and contemporary art.

Carmen Mörsch (ed.): KUNSTVERMITTLUNG 2

Das Thema »Kulturelle Bildung« hat Konjunktur. Auf dem Weg in eine offen strukturierte und dennoch auf Gemeinsinn angelegte Gesellschaft nimmt kulturell-ästhetische Bildung eine Schlüsselposition ein. Ein überaus geeignetes Medium dafür ist die Kunstausstellung, denn sie ermöglicht die Verhandlung von Differenzen: eine Art der Auseinandersetzung, die weniger auf Konsens und Harmonie angelegt ist, sondern im Widerstreit, im Konflikt und in Brüchen die Fortsetzung »kultivierter« Kommunikation sieht.

Im Wechselfeld zwischen Publikum und Institution, Professionellen und Laien, Kunstfeld und Öffentlichkeit liegt das umkämpfte Terrain der Kunstvermittlung. Für ihre Entwicklung bedarf es sowohl gelungener Beispiele als auch der Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Schwierigkeiten und Problemen. Kunstvermittlung von Grund auf neu zu denken und zu praktizieren: dazu hat die vergangene documenta 12 entscheidende Anstöße gegeben. Eine reich bebilderte, zweibändige Publikation präsentiert nicht nur die dort erarbeiteten Formate, sondern stellt auch die flankierende Begleitforschung vor und schafft die Basis weiterer Entwicklung in Theorie und Praxis der Kunstvermittlung. Die beiden Bände bieten eine ideale Handreichung für MultiplikatorInnen aus dem Bildungsbereich, aus Kinder- und Jugendarbeit, aus Kulturpolitik und Kunstinstitutionen sowie für fachlich Interessierte.

Der zweite Band der Publikation mit dem Titel »Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12« widmet sich der Selbstreflexion der Vermittlungspraxis, ihrer Methoden und Hintergründe. Die in Band 1 präsentierten Beispiele für Vermittlungsformate werden reflektiert und in den Fachdiskurs eingebettet. Professionell Interessierte finden hier Anleitungen, Hinweise und Denkanstöße zur Kunstvermittlung.

Eine ideale Handreichung für MultiplikatorInnen aus dem Bildungsbereich, aus Kinder- und Jugendarbeit, aus Kulturpolitik und Kunstinstitutionen sowie für fachlich Interessierte.

Content