User account

Michaela Ott: Was will die Medienwissenschaft von der Kunst?
Was will die Medienwissenschaft von der Kunst?
(p. 180 – 186)

Was will die Medienwissenschaft von der Kunst?

Michaela Ott

Was will die Medienwissenschaft von der Kunst?

PDF, 7 pages

Die Wissensgeschichte der Künste und die Wissenschaften sind schon aufgrund ihrer Medienbedingtheit miteinander verflochten. Für die Medienwissenschaft selbst lässt sich davon sprechen, dass sie mit den – historisch sich freilich wandelnden – Künsten als erster Wissensordnung entstanden ist. Heute, da die bildende Kunst ihrerseits zu forschen beansprucht, setzt sie nicht nur eine wachsende Zahl von Medien ein und reflektiert auf ihre ästhetischen Setzungen, sondern gemahnt auch die Medientheorie an die Vielfalt medialer Äußerungsweisen – und an deren Begrenztheit. Auf der Basis eines kurzen Abrisses zur historischen Genese der Kunst- und Medien-Theorien soll daher dafür plädiert werden, die Künste stärker in die Medienwissenschaft einzubinden, da sie andere als nur digitale Medien thematisieren und in ihren avancierten Äußerungen die Kontingenz des Medialen mitexponieren.  

  • media studies
  • art
  • media theory
  • history of knowledge

My language
English

Selected content
English

Michaela Ott

is a philosopher, film scholar and translator. She teaches Aesthetic Theories at the HFBK Hamburg. Her research focuses on film aesthetics, aesthetics and theories of affection.

Other texts by Michaela Ott for DIAPHANES
Gesellschaft für Medienwissenschaft (ed.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 8

Der Schwerpunkt MEDIENÄSTHETIK findet seinen Ausgangspunkt in einer Beobachtung Félix Guattaris, die in ihrer ganzen Dringlichkeit vermutlich erst heute einzusehen ist: Die Produktion von Subjektivität, die mit der allgemeinen Kybernetisierung der Lebensform einhergeht, wurde von Guattari als eine Frage der Ästhetik pointiert. Die medientechnologische Situation, die hinter dieser Neubewertung des Ästhetischen steckt, hat sich in den letzten zwanzig Jahren durch den Eintritt in eine Prozesskultur, wie sie die multiskalaren, netzwerkbasierten, environmentalen Medien des 21. Jahrhunderts bringen, ebenso verschärft wie ausdifferenziert.

Gastredaktion: Erich Hörl, Mark B. N. Hansen

Content