User account

Giorgio Agamben: Stanzen

Giorgio Agamben

Stanzen
Wort und Phantasma in der abendländischen Kultur

Translated by Eva Zwischenbrugger

Softcover, 256 pages

PDF, 256 pages

Wort und Phantasma in der abendländischen Kultur

Narziss und Pygmalion, Sphinx und Labyrinth, die Kunst des Emblems, die Karikatur und die phantastischen Auswüchse in Kunst, Literatur und Architektur des 19. Jahrhunderts sind die Themen dieses frühen Werks von Giorgio Agamben. Immer wieder umkreist der Text das Verhältnis zwischen dem realen Ding und dessen Darstellung, wie es sich in der Tradition des Abendlandes in Sprache und Kunst gestaltet. Die Sprache ist zum einen der Ort, an dem Phantasmen (re-)produziert und gelagert werden, zum anderen bleibt stets ein unüberbrückbarer Riss bestehen zwischen dem Objekt der Begierde und dem Versuch, es in Besitz zu nehmen. Für den unmöglichen Ort einer Inbesitznahme und zugleich den Rückzugsort des Dings steht die »stanza«: der Kern der Kunst und Poesie.

Agambens Lektüre medizinischer Liebeslehren und der mittelalterlichen Liebesdichtung ist nicht weniger faszinierend als seine Lesart der Melancholie von Dürer bis Freud, seine Analyse des Kunstwerks im Zeitalter der Warenherrschaft und seine Untersuchungen des Emblematischen vom 16. Jahrhundert bis zur Semiologie.

  • poetics
  • poetry
  • imagination
  • idleness
  • Walter Benjamin
  • Karl Marx
  • semiotics and semiology
  • phantasm
  • Charles Baudelaire
  • sign
  • Modernism
  • melancholy

My language
English

Selected content
English

Giorgio Agamben

Giorgio Agamben

teaches at the University of Venezia, the European Graduate School in Saas-Fee and at the Collège International de Philosophie in Paris. As an Italian political philosopher he is one of the most influencial voices of contemporary European philosophy. His current focus of interest has been on the interface between law, philosophy and politics as analysed in his »Homo sacer«, a three-part volume on the genealogy of biopolitics.

Zurück