User account

Barbara Wittmann: Anti-Pygmalion
Anti-Pygmalion
(p. 177 – 191)

Zur Krise der Lebendigkeit in der realistischen Malerei, 1860–1880

Barbara Wittmann

Anti-Pygmalion
Zur Krise der Lebendigkeit in der realistischen Malerei, 1860–1880

PDF, 15 pages

  • biology
  • epistemology
  • history of knowledge
  • 19th century
  • vitalism
  • 18th century
  • vampirism
  • literary studies
  • aesthetics
  • nature
  • rhetoric / elocution
  • art history
  • life sciences
  • life

My language
English

Selected content
English

Barbara Wittmann

Barbara Wittmann

is director of the IKKM, Weimar. She had been lecturer at Trier University, at the Istanbul Technical University and at the Max Planck Institute of the History of Science, Berlin. In her research she focuses on sketches as research tools and on the history of children's drawings.

Other texts by Barbara Wittmann for DIAPHANES
Armen Avanessian (ed.), Winfried Menninghaus (ed.), ...: Vita aesthetica

Gegenstand des Bandes ist die grundlegende Transformation des Denkens ästhetischer »Lebendigkeit« in der Epoche der philosophischen Ästhetik. Entscheidend für die Neubestimmung des klassisch-rhetorischen Topos und die Inauguration eines neu verstandenen ästhetischen Lebensbegriffes ist zunächst die parallele, vielfach verschränkte Entwicklung der Disziplinen Biologie und Ästhetik im Zeitraum von 1750 bis 1800. So vollzieht sich mit der Entwicklung der Naturgeschichte zu einer Wissenschaft des Lebens – der Biologie – ein Umbruch im klassischen Denken der Natur. In der Ästhetik wiederum rückt zeitgleich mit dem Konzept eines ästhetischen »Belebens« bzw. »Lebens des Subjekts« (Kant) die Eigenständigkeit eines sich selbst erhaltenden Modus von Wahrnehmung, Urteil und »Lust« in den Vordergrund.

Im 19. Jahrhundert zeigen sich die Spannungen, die den ästhetischen Lebensbegriff auszeichnen, dann konkreter ausgestaltet. Hier wird die Kehrseite emphatisch begriffener Lebenskonzepte etwa an untoten Vampiren und übermenschlichen Monstern anschaulich. Die in den Lebensbegriff eingetragenen Ambivalenzen zeigen sich ebenfalls in der mit der Ästhetik verknüpften generellen Frage des Wissens vom Leben.

Entlang einer Vielzahl unterschiedlicher Szenarien entfalten Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Wissenshistoriker und Philosophen die vita aesthetica kunstvoller Zeichenpraktiken im 18. und 19. Jahrhundert und untersuchen das Nachleben des älteren Topos der Lebhaftigkeit/Lebendigkeit in seinen epistemologischen und ästhetischen Dimensionen.

Content