User account

Jenny Nachtigall: Toxische Verhältnisse
Toxische Verhältnisse
(p. 155 – 166)

Jenny Nachtigall

Toxische Verhältnisse
Ökologie, Ästhetik (und ihr Unbehagen)

PDF, 12 pages

  • contemporary art
  • contemporary art
  • media ecology
  • ecology
  • technologie

My language
English

Selected content
English

Jenny Nachtigall

is a professor of art history and theory in interim at the Städelschule in Frankfurt since 2019. She studied art history, cultural studies and philosophy in London and Lüneburg (2005–2010). From 2014 until 2019 she was research associate at the chair of philosophy | aesthetic theory at the Academy of Fine Arts in Munich. She worked as curatorial assistance at the Tate Modern, London (2010–2011) and has taught at the Humboldt University Berlin and the Art History Department of the University College London (UCL), where she completed her PhD in 2016. She teaches and researches the history and theory of modern and contemporary art, with a focus on questions of mediality, form and mass culture and currently works on the role of vitalisms in art and theory since 1900. Together with Dorothea Walzer she realized the project art and(re)production (HU Berlin/UCL, 2013/14) and, together with Manuela Ammer, Eva Birkenstock, Kerstin Stakemeier and Stephanie Weber the exhibition and magazine format Klassensprachen (2017). Among her recent publications are ‘The Modern Subject, a Dead Form Living. On the Aesthetics of (a Fractured) Vitalism’ (2019, in Post-Apocalyptic Self-Reflection, ed. by Tanja Widmann, Laura Preston), ‘Vitalism/Living Form’ (2018, in Neolithic Childhood. Art in a False Present, c. 1930, ed. Anselm Franke, Tom Holert), and Klassensprachen – Written Praxis (2017, ed. with Manuela Ammer, Eva Birkenstock, Kerstin Stakemeier, Stephanie Weber). She writes among others for Artforum and Texte zur Kunst.
Other texts by Jenny Nachtigall for DIAPHANES
Marietta Kesting (ed.), Maria Muhle (ed.), ...: Hybride Ökologien

Der Begriff der Ökologie ist nicht nur in aktuellen Debatten um den Klimawandel zentral, sondern zieht sich auch quer durch künstlerische, geistes-, sozial- und technikwissenschaftliche Diskurse. In seiner gegenwärtigen Neufassung bezieht er sich auf mehr­dimensionale und multidirektionale Verbindungen und Wechselwirkungen von lebendigen Vollzügen, technischen und medialen Praktiken, d.h. auf die komplexen Relationen von menschlichen und nichtmenschlichen AkteurInnen.
Das Buch versteht Ökologie als einen problematischen Begriff. Seine Multivalenz eröffnet neue Handlungsfelder, wirft in seiner Offenheit und vielseitigen Einsetzbarkeit aber auch Fragen auf, die nicht zuletzt seine Genealogie betreffen. Die interdisziplinären ­Beiträge untersuchen vor diesem Hintergrund, welche politischen und sozialen Effekte ein Umdenken von Gemeinschaft in ökologischer Hinsicht zeitigt und welche Konsequenzen der gegenwärtige Ökologiebegriff insbesondere für künstlerische und ­gestalterische Praktiken nach sich zieht.
Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des fünften Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien, das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie der Akademie der Bildenden Künste München konzipiert wurde.

Content