User account

Kathrin Thiele: Kritische Angelegenheiten: Auto-, Sym- und Kopoiesis bei Ettinger, Haraway und Wynter
Kritische Angelegenheiten: Auto-, Sym- und Kopoiesis bei Ettinger, Haraway und Wynter
(p. 89 – 102)

Kathrin Thiele

Kritische Angelegenheiten: Auto-, Sym- und Kopoiesis bei Ettinger, Haraway und Wynter

PDF, 14 pages

  • transhumanism
  • art theory
  • ecology

My language
English

Selected content
English

Kathrin Thiele

Kathrin Thiele

is Associate Professor of Gender Studies and Critical Theory at Utrecht University. Trained trans-disciplinarily in gender studies, sociology, literary studies and critical theory, her research focuses on questions of ethics and politics from queer feminist, decolonial and posthuman(ist) perspectives. Her published work intervenes in contemporary feminist debates around (sexual) differences, de/coloniality and new materialism/posthumanisms, with specific attention to questions of relationality, implicatedness and entanglements. Together with Birgit M. Kaiser, she founded and coordinates the international research network Terra Critica: Interdisciplinary Network for the Critical Humanities. ­Kathrin Thiele’s most recent publications are “Biopolitics, Necro­politics, Cosmopolitics: Feminist and Queer Interventions,” a special issue of the Journal of Gender Studies 29:1 (2020), co-edited with Christine Quinan, and “The Ends of Being Human? Returning (To) The Question,” a special issue of philoSOPHIA: A Journal of Continental Feminism 8:1 (2018), co-edited with B. M. ­Kaiser). Her most recent co-edited book publications are, with Birgit M. Kaiser and Mercedes Bunz, Symptoms of the Planetary Condition: A Critical Vocabulary (Meson Press, 2017) and, with Rosemarie ­Buikema and ­Liedeke Plate, Doing Gender in Media, Art and Culture (London and New York: Routledge, 2017).

Other texts by Kathrin Thiele for DIAPHANES
Marietta Kesting (ed.), Susanne Witzgall (ed.): Human after Man

Das humanistische Konzept des Menschen [Man] mit seinem Ideal des weißen westlichen Mannes als universalem Repräsentanten des Menschlichen [Human] steht in der Kritik. Die jamaikanische Autorin und Philosophin Sylvia Wynter, auf deren Formulierung »Towards Human after Man« sich der Titel dieses Buches bezieht, plädiert bereits seit mehreren Jahrzehnten für eine dekoloniale Konzeption des Menschen, die sich von seinen westlich normierten und rassifizierten Konfigurationen entkoppelt. Aktuelle neomaterialistische, posthumanistische oder ökologische Diskurse sehen insbesondere im Klimawandel, dem voranschreitenden Artensterben und einer immer engeren Verschmelzung von Lebendigem und Technischem sowie den damit verbundenen kapitalistischen Ausbeutungsmechanismen den zwingenden Anlass für ein Neudenken des Menschlichen. Das Buch setzt diese verschiedenen Ansätze in Bezug zueinander und bringt sie in Dialog mit künstlerischen Positionen, die in radikaler und teils höchst spekulativer Art und Weise alternative Formen des Humanum entwerfen. Human after Man ist Ergebnis des siebten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.

Content