User account

Alexandra Schneider: Ta-Ta Ta-Ra Ta-Ta Ra-Ra
Ta-Ta Ta-Ra Ta-Ta Ra-Ra
(p. 301 – 320)

Alexandra Schneider

Ta-Ta Ta-Ra Ta-Ta Ra-Ra
1991 – Kompressionsformate und Memoryscapes

PDF, 20 pages

Dieser Beitrag erprobt den heuristischen Wert von zwei ethnologischen Konzepten für die Mediengeschichtsschreibung. Dabei handelt es sich um das Konzept des »re-burial«, des Rituals der Umbettung, sowie um das Konzept der »memoryscape«, das eine Struktur des überindividuellen Gedenkens bezeichnet, die sowohl diachron als auch synchron angelegt ist. Eine »memoryscape« besteht aus Praktiken und Objekten, die vererbt werden und über die eine Verbindung zwischen den Generationen hergestellt wird. Die Verbindungslinien bestehen simultan nebeneinander und funktionieren als Materialisierungen und prozedurale Objektivierungen von Erinnerung. Ausgehend von dem experimentellen Video »History and Memory« (Rea Tajiri, USA 1991) und einer Mikro-Mediengeschichte des Jahrs 1991 rekonstruiert der Beitrag Praktiken des »re-burial« und der Herstellung von »memoryscapes« in der zeitgenössischen Medienkultur.

  • cinematography
  • memory
  • film
  • cinema
  • perception

My language
English

Selected content
English

Ute Holl (ed.), Matthias Wittmann (ed.): Memoryscapes

Von Anfang an war Kino nicht nur Speicher und damit Form des Gedächtnisses, sondern zugleich eine sichtbare Apparatur des Erinnerns und eine differentielle Anordnung, die Erinnerungstheorien generierte. Die konstitutiv und vielfältig auf Fragmentierung beruhende Wahrnehmung im Kino ist auf unser re-membering angewiesen. Als Ort der Herstellung und Darstellung von Erinnerung hat das Kino nicht nur ein Heer von Gedächtnismetaphern, sondern auch ein ganz spezifisches Gedächtniswissen hervorgebracht.
Dieser Band untersucht die Kinematographie als Mnemographie. Gefragt wird nach filmischen Formen und Formungen des Erinnerns, nach Erinnerungseffekten und -defekten, nach Dispositiven und Phantomen, Gesten und Anamorphosen der Erinnerung, nach der spezifischen Gedächtnispolitik des Kinos, den filmischen Oberflächen des Unbewussten, nach körperlosen und verkörperten Erinnerungen, Wieder-Sehen und Wieder-Hören, traumatisierten Memoryscapes.

Content