User account

Stefan Zweifel: Kusch, Kritiker, kusch!
Kusch, Kritiker, kusch!
(p. 175 – 190)

Macht und Ohnmacht der Literaturkritik

Stefan Zweifel

Kusch, Kritiker, kusch!
Macht und Ohnmacht der Literaturkritik

PDF, 16 pages

Im Verhältnis zwischen dem Interpreten und dem von ihm gelesenen Text gibt es Analogien zum Verhältnis zwischen dem Psychoanalytiker und dem Analysanden. Zur Vorstellung des aufrechten Interpreten gehört diejenige der Kontrolle und der Dominanz, zu derjenigen des »vor uns liegenden Buches« die Passivität und das Geheimnis. Durch die Erinnerung an ein Gespräch mit Peter von Matt verfolgt der Autor die Frage, wie der Interpret, der das Geheimnis knacken will, es zugleich bewahren, und sich dabei verlieren kann.


»Die Promenade des Schizophrenen: das ist ein besseres Modell als der Neurotiker, der auf der Couch kuschelt.« 

Deleuze/Guattari


Da sitzt er also, der Literaturkritiker, den Stift in der Hand, um den Kopf die Rauchschwaden der frei schwebenden Aufmerksamkeit, und notiert, was ihm am Text, am »Fall«, der vor ihm liegt, auffällt. Er sitzt da wie der Psychoanalytiker, aufrecht, in der Position der Macht, nach oben ausgerichtet, wo einst die Sonne, das Gute und die Vernunft prangten. Vor ihm liegt, horizontal hingestreckt und ausgeliefert, der Patient. Der Text. 


Diesen rechten Winkel der Deutung hat Peter von Matt in seinem Buch »Öffentliche Verehrung der Luftgeister« hinterfragt und ausgeleuchtet. Denn gerade diese aufrechte und aufrichtige Haltung erwartet jeder Leser von Literaturkritik. Es ist der rechte ­Winkel der geometrischen Vernunft, die sich die Welt der Objekte seit ­Descartes untertan macht, aber der sich der Mensch als neuzeitliches ­»sub-­jektum« eben auch selbst »unter-worfen« hat. Und so bleibt uns nur noch eins – die Objekte, also die Bücher, nach den Regeln dieser Vernunft brav und gehorsam zu ordnen: Die Maßstäbe der ­kritischen Vernunft, die Winkel des Wissens nach außen zu projizieren und mit ihnen die Welt der Objekte und die Texte zu vermessen. Von Matt aber rät uns, auf das Rätsel der Literatur mit Rätseln zu antworten – wenn ich ihm folge, werde ich mir selbst zum Rätsel.


Kusch, Autor, Kusch!


Der Autor kuschelt sich wie der Neurotiker auf der Couch und kuscht, zeigt von Matt. Husch, husch ins Körbchen, sagt der Analytiker zu den Neurosen und der Neurotiker nickt und nickt. Husch, husch ins Wörtchen, sagt der Kritiker, und der Autor kuscht. 


Und das Publikum? Es klatscht. Der Dressurakt ist gelungen. Der Autor liefert dem Leser, was ihm der Kritiker vorschreibt, und der Leser liest das, was ihm der Kritiker verschreibt. Das Lesen als ­Strafkolonie.


Dabei aber, und das ist die alte Falle der Dialektik, kuscht der Kritiker selbst. Er kuscht vor sich selbst, vor jenem Selbst, dessen Rolle er brav ausführt, und vergisst, dass das Lesen letztlich eine Suche nach einem anderen Ich wäre. Nach einem Ich, das sich allen Zuschreibungen entzieht. 


Das Ich wird zum Anderen so, wie in den Übersetzungen die eigene Sprache sich ins Fremdartige weitet. Es ist genauso wenig die Aufgabe des Kritikers wie des Übersetzers, den fremden Text den Lesern so zu übersetzen, dass alles klar ist, dass aller Widerstand gebrochen ist. Die »gute« Lesbarkeit einer Übersetzung im Deutschen ist gerade keine Gewähr, dass hier...

  • reading
  • psychoanalysis
  • literature
  • reading
  • desire

My language
English

Selected content
English

Stefan Zweifel

studied Philosophy, Comparative Literature, and Egyptology at the University of Zurich. He completed his doctoral thesis in philosophy in collaboration with Michael Pfister on the subject of Sade, Hegel, and La Mettrie. He made a name for himself with a new translation of Sade’s main works Justine and Juliette, also in collaboration with Michael Pfister. In addition he made a leading contribution to exhibitions on Dadaism and surrealism. Until 2004 he edited the trilingual cultural magazine Gazzetta. He writes contributions for publications such as the Neue Zürcher Zeitung and the magazine »du« and translates works – amongst others by Rousseau and Roussel – from French into German. Since April 2007 he has been a member of the programme Literaturclub on Swiss television and since autumn 2012 its moderator.

Other texts by Stefan Zweifel for DIAPHANES
Ruedi Widmer (ed.): Laienherrschaft

Ruedi Widmer (ed.)

Laienherrschaft
18 Exkurse zum Verhältnis von Künsten und Medien

Softcover, 320 pages

Inkl. Mit Zeichnungen von Yves Netzhammer

PDF, 320 pages

Die vielfach geforderte Freiheit des Einzelnen, Kunst nach eigenem Gutdünken zu rezipieren, zu genießen, aber auch zu produzieren und damit zu definieren, ist heute weithin Realität geworden. Wir leben im Zeitalter der Laienherrschaft in den Künsten und den mit ihnen verbundenen Medien: einem Regime, das auf der Dynamik der Massen-Individualisierung und dem Kontrollverlust etablierter Autoritäten beruht, in dem jede Geltung relativ ist und die Demokratisierung in ihrer ganzen Ambivalenz zum Tragen kommt.

Die Essays und Interviews des Bandes kreisen um die Figur des Kulturpublizisten. Wie wirken Ökonomisierung und Digitalisierung auf sein Selbstverständnis ein? Wie sieht es mit der gegenwärtigen Rollenverteilung zwischen Publizist und Künstler aus? Wie verhält sich der Publizist gegenüber dem immer eigenmächtiger auftretenden Rezipienten? Der zeitgenössische Kulturpublizist tritt als Diskursproduzent und als Weitererzähler flüchtiger Wahrnehmung auf; doch auch als Interpret, der als Leser und in diesem Sinne als »Laie« seine Stimme entwickelt – jenseits aller Reinheits- und Absicherungsgebote, die etwa die Wissenschaft aufstellt. Eine Kultur des Interpretierens als eine von der Laienperspektive her gedachte Kultur der Subjektivität, der Aufmerksamkeit, der Sprache und der Auseinandersetzung mit den Künsten ist in Zeiten der Digitalisierung eine unschätzbar wertvolle, omnipräsente und zugleich bedrohte Ressource.

Mit Zeichnungen von Yves Netzhammer.

Content