User account

Hubert Thüring: Interventionen zwischen Körper und Seele
Interventionen zwischen Körper und Seele
(p. 301 – 340)

Friedrich Glausers ›Matto‹ regiert und das biopolitische Dispositiv der Psychiatrie

Hubert Thüring

Interventionen zwischen Körper und Seele
Friedrich Glausers ›Matto‹ regiert und das biopolitische Dispositiv der Psychiatrie

PDF, 40 pages

Der Poetik des psychologischen Subjekts, dem die Bewirtschaftung seines psychischen Lebens geglückt ist, steht eine Poetik gegenüber, deren Subjekt nur mehr ein Datensatz in einem Aktenbündel ist und auf den Status eines »nackten Lebens« reduziert wird. Die Kriminalromane von Friedrich Glauser haben in einer Gegenbewegung zur psychologisierenden Literatur eine protokollarische Poetik ausgebildet, in der eine Diskursanalyse angelegt ist. Glauser analysiert, wie unter den Bedingungen der Biopolitik der Psychiater eine Sonderstellung und Macht über Leben und Tod erlangte. Die Patienten, an denen Psychiater wie Max Müller die neue Therapieform des Insulinschocks ausprobierten, waren rechtlose Subjekte, die ihr eigenes Leben in der Therapie aufs Spiel setzen mussten, um den Status eines Subjekts zu erhalten. In Glausers Kriminalromanen und den Akten der Psychiatrie, die Glauser als Patient kopierte, ist aufgezeichnet, was von einem solchen nackten Leben übrig blieb: Subjekte konstituieren sich, indem sie sich vom nackten Leben absondern, oder sie werden sonst auf den Status nackten Lebens reduziert.

  • history of media
  • experiment
  • history of science
  • history of knowledge
  • psyche
  • media studies
  • recording practices
  • psychiatry
  • Neuroscience
  • history of medicine

My language
English

Selected content
English

Cornelius Borck (ed.), Armin Schäfer (ed.): Psychographien

Cornelius Borck (ed.), Armin Schäfer (ed.)

Psychographien

Softcover, 352 pages

PDF, 352 pages

Die Psyche ist zum Inbegriff von Eigentümlichkeit und Identität des Menschen geworden, gleichwohl sie tief in neuroanatomischen Strukturen, biochemischen Prozessen und genetischen Dispositionen verankert ist und einem ständigen historischen Wandel unterliegt.

Dieser Band schreibt die Geschichte dieser permanent unruhigen Differenz als Teil einer allgemeinen Mediengeschichte: Handschrift und elektrische Schaltungen, Film und Rechenmaschinen, Literatur und Institutionen haben das Verständnis der Psyche maßgeblich geprägt. So erweist sich, dass sich die Psyche nicht von ihrer Erforschung abtrennen lässt, die dasjenige, was sie beschreibt, mit erzeugt: Es sind die Mächte der Medientechnologie, der Verwaltung und der Phantasmen, die den Anschein erwecken, dass der Mensch ein beseeltes Wesen sei.

Content