User account

Rosi Braidotti: Nomadische Subjekte
Nomadische Subjekte
(p. 147 – 156)

Rosi Braidotti

Nomadische Subjekte

Translated by Karl Hoffmann

PDF, 10 pages

EN

Meine langjährige Beschäftigung mit dem Projekt der nomadischen Subjektivität basiert auf einer spezifischen Kartografie unserer globa­lisierten Zeit, die durch weitreichende, technologisch verursachte Transformationen unserer gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Welten gekennzeichnet ist. Ich gehe davon aus, dass aufgrund dieser Umbrüche traditionelle Formen der Selbstdarstellung, vertraute kulturelle Bezugspunkte und uralte Denkgewohnheiten neu zusammengesetzt werden – allerdings auf widersprüchliche Art und Weise.


Unser geschichtlicher Kontext ist geprägt durch die schizoide Struktur des technologiegetriebenen, fortgeschrittenen Kapitalismus, wie ihn Deleuze und Guattari auf einleuchtende Weise beschrieben haben.


Ein Beispiel für die nichtlineare und immanent widersprüchliche Funktionsweise dieses Systems ist die große Akkumulation von Reichtum begleitet von wachsenden Ungleichheiten des Einkommens, des Wohlergehens und des Zugangs zu genau den Technologien, die unsere Wirtschaft aufrechterhalten. Ein anderes Beispiel ist das Paradoxon einer globalen Ökonomie, die durch ein dichtes Netz­werk aus Kapitalströmen und mobilen Arbeitskräften verbunden ist, welches über verschiedene Formen und Geschwindigkeiten dieser Mobilität, darunter interne und externe Migrationsflüsse, funktioniert. In sozioökonomischer Hinsicht äußert sich dieses System in der sogenannten Flexibilität eines großen Teils der Erwerbstätigen. Befristete und jederzeit kündbare Beschäftigungen, Teilzeit-, Niedrig- und Niedrigstlohn­arbeit sind in den meisten fortgeschrittenen, liberalen Ökonomien zur Norm geworden. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind bei Weitem nicht gegen diese Fragmentierung und diesen ausbeuterischen Zugriff gefeit. Diese negative und ausbeuterische Version kapitalistischer Flexibilität führt zur Unterbrechung lebenslanger Karrieren und Berufe und bietet im Gegenzug kaum Kompensation.


Prekäre Arbeitsbedingungen führen zu sozialer Instabilität, zu Bürger­innen und Bürgern im Zustand des Übergangs, zu provisorischen Behausungen und gewaltsamer Vertreibung. Die Globalisierung stellt die Hegemonie der Nationalstaaten und ihren Anspruch auf exklusive Staatsbürgerschaft infrage, während sie gleichzeitig deren Zugriff auf das Territorium, die kulturelle Identität und die gesellschaftliche Kon­t­rolle verstärkt. Darüber hinaus erzeugt sie eine weltweite politische Ökonomie »zerstreuter Hegemonien«. Der fortgeschrittene Kapita­lis­mus ist eine Überwachungsgesellschaft, die eine an die Annehmlich­keiten des Konsums gekoppelte komplexe politische Ökonomie der Angst installiert. Regiert wird mittels Angst und gesteigerter Sicherheit nicht nur zwischen den geopolitischen Blöcken, die nach dem Ende des Kalten Kriegs entstanden sind, sondern ebenso innerhalb dieser Blöcke. Paradoxerweise werden die alten Machtverhältnisse nicht nur bestätigt, sondern im neuen geopolitischen Kontext sogar auf vielfäl­tige Weise verschärft.


Zentral verankert in den globalen Metropolen, die als Organisationsprinzipien der Hierarchisierung und Verteilung von Wohlstand fungieren, arbeitet die globalisierte Netzwerkgesellschaft mittels kontrollierter Mobilität. Waren und Daten zirkulieren wesentlich freier als menschliche Subjekte oder als Subjekte, die teilweise kaum noch als menschlich wahrgenommen werden und den Großteil der Asylsuchenden und illegalen Bewohner_innen der Welt ausmachen. Eine...

  • digital culture
  • capitalism
  • queer theory
  • politics
  • identity
  • migration
  • gender
  • contemporary art
  • subjectification
  • urbanism

My language
English

Selected content
English

Rosi Braidotti

is a philosopher, feminist theorist, distinguished University Professor and the founding Director of the Centre for the Humanities at Utrecht University (NL). She initially studied at Australian National University and then at the Université de Paris, Panthéon-Sorbonne, where she completed her dissertation in 1981 with Luce Irigary. In 1994 Braidotti was Fellow of the Institute for Advanced Study in Princeton (USA). She was awarded an Honorary Degree in philosophy by the University of Helsinki in 2007 and by Linköping University in 2013 and was knighted in the Order of the Netherlands Lion in 2005. In 2009 she was named Honorary Fellow of the Australian Academy of the Humanities (FAHA) and has been a Member of the Academia Europaea (MAE) since 2014.
Other texts by Rosi Braidotti for DIAPHANES
Kerstin Stakemeier (ed.), Susanne Witzgall (ed.): Fragile Identitäten

Wie ist es um die Subjektformen der Gegenwart und wie ist es um deren Selbst-Verständnis bestellt? In künstlerischen Arbeiten und wissenschaftlichen Theorien treten immer häufiger ›fragile Identitäten‹ in den Vordergrund. Sie erscheinen als Kritiken am Begriff der Identität selbst, verweisen aber vor allem auf den prekären Zustand von Subjektformen im fortgeschrittenen Kapitalismus und in aktuellen politischen Umbruchsituationen. Anknüpfend hieran lotet der Band Chancen und Gefährdungen des fragilen Selbst aus und fragt nach der Dringlichkeit eines neuen Konzepts von Subjektivität. Die Publikation ist Ergebnis des zweiten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.

Content