User account

Paul Burkett, John Bellamy Foster: Stoffwechsel, Energie und Entropie in Karl Marx' Kritik der Politischen Ökonomie
Stoffwechsel, Energie und Entropie in Karl Marx' Kritik der Politischen Ökonomie
(p. 95 – 120)

Stoffwechsel, Energie und Entropie in Karl Marx’ »Kritik der Politischen Ökonomie«

Paul Burkett, John Bellamy Foster

Stoffwechsel, Energie und Entropie in Karl Marx' Kritik der Politischen Ökonomie

PDF, 26 pages

Karl Marx und Friedrich Engels gehörten zu den ersten, die die zeitgenössischen Debatten um Stoffwechsel und Energie einer radikalen gesellschaftswissenschaftlichen Analyse unterzogen. Sie reagierten damit auf die nicht selten naive Übertragung naturwissenschaftlicher Konzepte auf gesellschaftliche Problemlagen, wie sie vielerorts zur Mitte des 19. Jahrhunderts betrieben wurde. Der Aufsatz geht der Frage nach, wie Marx das Thema des Energiehaushaltes in seiner Kritik der politischen Ökonomie und insbesondere in seiner Arbeitswertlehre behandelt hat.

  • material history
  • raw material
  • history of knowledge
  • metabolism
  • circulation
  • infrastructure
  • material flow
  • materiality
  • chemistry
  • genealogie
  • ecology
  • physics
  • phenomenology
  • history of technology
  • laboratory
  • cycle
  • technology
  • substance
  • history of science
  • epistemology

My language
English

Selected content
English

Paul Burkett

is a professor of economics at Indiana State University. His research interests are macroeconomics, ecology, and development. Together with John Bellamy Foster he did pioneering work on the ecological dimension in Karl Marx’ work.

John Bellamy Foster

is professor of sociology at the University of Oregon in Eugene and editor of the Monthly Review. He has published extensively on political economy, maxist theory and ecology, for example Marx’ Ecology. Materialism and Nature (2000). He did pioneering work on the ecological dimension in Karl Marx’ work.

Kijan Malte Espahangizi (ed.), Barbara Orland (ed.): Stoffe in Bewegung

Alles ist im Fluss – diese antike Weisheit feiert im durchglobalisierten Weltgeschehen fröhliche Urstände. Mobilität und Wandel sind die kategorischen Imperative der Zeit. Auch Stoffe bewegen sich rastlos über den Erdball, ebenso wie durch unsere Körper, werden fortlaufend umgestaltet und konstituieren so die materielle Welt, wie wir sie erleben. Ausgehend von diesem Befund wird eine Wissensgeschichte dieser materiellen Welt anvisiert, die nicht Strukturen, sondern stoffliche Überführungen und Umwandlungen – räumlich, zeitlich und substanziell – ins Zentrum rückt. Ohne der Versuchung zu erliegen, die Physikochemie mit ihrem elementaren Baukastenprinzip der Materie oder theoretische Figurationen aktueller Diskurse – Stoffkreislauf, Zirkulation, Stoffwechsel, Materialfluss – als historische Apriori zu setzen, entwickeln die Beiträge eine von Prozessen und Bewegungen ausgehende Natur- und Kulturgeschichte der materiellen Welt.

Content