User account

Susanne Witzgall: »Eine Art des Seins in der Welt«
»Eine Art des Seins in der Welt«
(p. 77 – 94)

Susanne Witzgall

»Eine Art des Seins in der Welt«
Relationale Onto-Epistemologien in Kunst und Theorie der Gegenwart

PDF, 18 pages

  • media ecology
  • contemporary art
  • technologie
  • contemporary art
  • ecology

My language
English

Selected content
English

Susanne Witzgall

has been the academic head of the BMBF-funded cx centre for interdisciplinary studies at the Academy of Fine Arts Munich since 2011. She studied art history, theatre studies, psychology and art pedagogy at the Ludwig-Maximilians University in Munich and the University of Stuttgart, where she received her doctorate in 2001. From 2003 to 2011 she taught in the department of art history at the Academy of Fine Arts Munich. She has worked as a freelance curator, and was a curator at the Deutsches Museum Bonn and the Deutsches Museum München from 1995 to 2002. Susanne Witzgall curated or cocurated Art & Brain II (1997/1998), Das zweite Gesicht/The Other Face (2002), Say it isn’t so (2007), (Re)designing nature (2010/2011) and other exhibitions, and is the author and editor of numerous books and essays on contemporary art, the relationship between art and science, and subjects of current interdisciplinary debates. These include her monograph Kunst nach der Wissenschaft (Verlag für moderne Kunst, 2003) as well as the publications New Mobility Regimes in Art and Social Sciences (ed. with Gerlinde Vogl and Sven Kesselring, Ashgate, 2013), Power of Material/Politics of Materiality, Fragile Identities, The Present of the Future (all three ed. with Kerstin Stakemeier, diaphanes, 2014, 2016 and 2017 respectively) and Real Magic (2018). Since 2019 she is member of the advisory board of the Piet Zwart Institute/Willem de Kooning Academy Rotterdam as well as of the Institute of Modern Art Nuremberg.

Other texts by Susanne Witzgall for DIAPHANES
Marietta Kesting (ed.), Maria Muhle (ed.), ...: Hybride Ökologien

Der Begriff der Ökologie ist nicht nur in aktuellen Debatten um den Klimawandel zentral, sondern zieht sich auch quer durch künstlerische, geistes-, sozial- und technikwissenschaftliche Diskurse. In seiner gegenwärtigen Neufassung bezieht er sich auf mehr­dimensionale und multidirektionale Verbindungen und Wechselwirkungen von lebendigen Vollzügen, technischen und medialen Praktiken, d.h. auf die komplexen Relationen von menschlichen und nichtmenschlichen AkteurInnen.
Das Buch versteht Ökologie als einen problematischen Begriff. Seine Multivalenz eröffnet neue Handlungsfelder, wirft in seiner Offenheit und vielseitigen Einsetzbarkeit aber auch Fragen auf, die nicht zuletzt seine Genealogie betreffen. Die interdisziplinären ­Beiträge untersuchen vor diesem Hintergrund, welche politischen und sozialen Effekte ein Umdenken von Gemeinschaft in ökologischer Hinsicht zeitigt und welche Konsequenzen der gegenwärtige Ökologiebegriff insbesondere für künstlerische und ­gestalterische Praktiken nach sich zieht.
Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des fünften Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien, das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie der Akademie der Bildenden Künste München konzipiert wurde.

Content