User account

Antonio Damasio, Susanne Witzgall: »Gefühle sind immer übertragbar«
»Gefühle sind immer übertragbar«
(p. 29 – 37)

Antonio Damasio, Susanne Witzgall

»Gefühle sind immer übertragbar«
Antonio Damasio im Gespräch mit Susanne Witzgall

PDF, 9 pages

  • body
  • affects
  • social media
  • performativity
  • media society
  • effectiveness
  • aesthetics

My language
English

Selected content
English

Susanne Witzgall

has been the academic head of the BMBF-funded cx centre for interdisciplinary studies at the Academy of Fine Arts Munich since 2011. She studied art history, theatre studies, psychology and art pedagogy at the Ludwig-Maximilians University in Munich and the University of Stuttgart, where she received her doctorate in 2001. From 2003 to 2011 she taught in the department of art history at the Academy of Fine Arts Munich. She has worked as a freelance curator, and was a curator at the Deutsches Museum Bonn and the Deutsches Museum München from 1995 to 2002. Susanne Witzgall curated or cocurated Art & Brain II (1997/1998), Das zweite Gesicht/The Other Face (2002), Say it isn’t so (2007), (Re)designing nature (2010/2011) and other exhibitions, and is the author and editor of numerous books and essays on contemporary art, the relationship between art and science, and subjects of current interdisciplinary debates. These include her monograph Kunst nach der Wissenschaft (Verlag für moderne Kunst, 2003) as well as the publications New Mobility Regimes in Art and Social Sciences (ed. with Gerlinde Vogl and Sven Kesselring, Ashgate, 2013), Power of Material/Politics of Materiality, Fragile Identities, The Present of the Future (all three ed. with Kerstin Stakemeier, diaphanes, 2014, 2016 and 2017 respectively) and Real Magic (2018). Since 2019 she is member of the advisory board of the Piet Zwart Institute/Willem de Kooning Academy Rotterdam as well as of the Institute of Modern Art Nuremberg.

Other texts by Susanne Witzgall for DIAPHANES
Marietta Kesting (ed.), Susanne Witzgall (ed.): Politik der Emotionen/Macht der Affekte

Im letzten Jahrzehnt rückte die Bedeutung von Emotionen und Affekten in gesellschaftlichen Dynamiken und Machtverhältnissen verstärkt in den Fokus des wissenschaftlichen und künstlerischen Interesses. Quer durch die Disziplinen wird die oppositionelle Trennung zwischen Vernunft und Gefühl torpediert und die zentrale Bedeutung von Emotionen und affektiven Atmosphären für die persönliche Urteils- und Entscheidungsfindung sowie den Bereich des Politischen hervorgehoben, in dem immer wieder die Konditionen des Zusammenlebens verhandelt werden. Die vorliegende Publikation versteht sich als vertiefender Beitrag zu diesen Diskursen und beleuchtet insbesondere künstlerische Position, die u.a. in Dialog mit philosophischen, gendertheoretischen oder neuro- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen gebracht werden. Die ambivalenten politischen Dimensionen von Angst, Hoffnung und Mitgefühl sind dabei ebenso Thema wie die Beziehung von Affekt und Gewohnheit oder die Macht (medien)technischer Affizierungsprozesse.

 

Der Band ist Ergebnis des sechsten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.

 

Mit Beiträgen von Ben Anderson, Marie-Luise Angerer, Jace Clayton, Keren Cytter, Antonio Damasio, Cécile B. Evans, Karianne Fogelberg, Deborah Gould, Susanna Hertrich, Eva Illouz, Serhat Karakayali, Marietta Kesting, Carolyn Pedwell und Susanne Witzgall.

Content