Was für einen Roman erzählt die Börse?
in: Soll und Haben. Fernsehgespräche, p. 247 – 258
ROMANE verbinden menschliche Erfahrungen
zu einem POETISCHEN NETZ /
Das genaue Gegenteil davon macht ein BÖRSEN-CRASH /
Zum Verhältnis von BÖRSE und ROMAN –
Kluge: Wenn Sie einmal ins Auge fassen: Bankrotte des 20. Jahrhunderts. Wo würden Sie die festmachen?
Vogl: Es gibt natürlich die herausragenden Daten 1923 und 1929. Neunzehnhundertdreiundzwanzig passierte das, was man galoppierende oder Hyperinflation nennt, das Zusteuern auf das schwarze Loch des Staatsbankrotts. Und der Schwarze Freitag 1929 war ein Datum, an dem ausgehend von der Wall Street in New York, mit dem Umfallen …
Kluge: … mit einem Tag Verschiebung zum Black Thursday in den USA kommt die Katastrophe in Europa, mit einem Tag Verspätung, am Schwarzen Freitag an, benannt nach einem Unglückstag, den man bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen kann.
Vogl: Das kommt hier an wie eine Sturmwelle, in Deutschland, in der Weimarer Republik. Von beiden Daten hätte man in früheren Zeiten wohl gesagt, dass sie rein spirituelle Ereignisse sind, Ereignisse, die wenig mit materiellen Dingen, mit Materiezuständen zu tun haben, sondern …
Kluge: Von Saulus zu Paulus wird also ein Bekehrungserlebnis wirksam.
Vogl: Man könnte es mit einem Ausdruck von Gilles Deleuze als eine Art körperlose Transformation begreifen: Es passiert etwas. An den Körpern ist das Ereignis nicht ablesbar, und dennoch hängen die Körper wie Marionetten an diesem Ereignis und fangen an, nach diesem Ereignis zu tanzen, die Gebäude bleiben stehen, die Börse bleibt stehen, die Architektur …
Kluge: Sie bleiben stehen, wie bei Dornröschen. Vom Jahr 1929 bis 1932 bleibt etwas stehen.
Die vergessene Firma Inmitten des Verfalls der Kurse am Schwarzen Donnerstag 1929 hielten sich, ganz unbeachtet, die Werte einer Aktiengesellschaft namens Phönix & Agros AG. Die Gesellschaft schien Bodenflächen auf Zypern zu besitzen und betrieb alchemistische Werkstätten in Aleppo, wo sie in Labors Spitzenweine chemisch nachahmte; auch hatte sie Entwürfe für populäre Getränke hergestellt, die bis Mitte des Jahrhunderts auf die Märkte gebracht werden sollten. Ob irgend jemand an den im Prospekt der Aktiengesellschaft ausgewiesenen Aufgaben im Oktober 1929 noch arbeitete, weiß man nicht. Die Geschäfte der Firma wurden von einer Rechtsanwaltskanzlei in Athen treuhänderisch abgewickelt. Die Aktienmehrheit befand sich im Besitz enteigneter südrussischer Adelsfamilien und einer in der Sowjetunion zwangsaufgelösten Versicherungsgesellschaft; die Adligen galten als verschollen. Diese Aktionäre verhielten sich ruhig. Niemand fragte nach den Aktien, niemand verkaufte auch nur ein Stück. So blieben die Kurse dieses Titels bis 1932 konstant auf der Höhe des 4. September 1929, ein einsamer Höchststand. Als ein Analyst dann einen Posten davon...
Subscribe to
diaphanes magazine
and continue reading
this and other 1399 articles currently online
If you already have one of our subscriptions,
please be sure you are logged in
to your diaphanes account.
is recognised internationally as an author and filmmaker; he is regarded as a driving force behind New German Cinema and as one of the major German fiction writers and essayists of the post-war period. What is less well known is that Kluge has revolutionized German television as well. Since 1988 he has been producing a magazine programme for commercial television which, as Tom Tykwer puts it, is »antidotal« to the common lack of imagination in the medium.
is Professor of German Literature, Cultural and Media Studies at Humboldt University Berlin and Permanent Visiting Professor at Princeton University. He has published numerous books and articles and has also translated major contemporary French philosophers such as Gilles Deleuze and Jean-François Lyotard.