User account

Jan Müggenburg: Clean by Nature
Clean by Nature
(p. 233 – 252)

Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik

Jan Müggenburg

Clean by Nature
Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik

PDF, 20 pages

Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem florierenden Feld der Bionik in Deutschland. So genannte ›funktionale Oberflächen‹ besetzen einen zentralen Platz in dieser zeitgenössischen Variante der Biomimesis. Von bionischen Produkten wie selbstreinigender Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt wird erwartet, dass sie das Leben für alle erleichtern. So scheint es, als ob Häute und Hüllen lebendiger Systeme als Wiedergänger in unsere technische Welt zurückkehren und ein Nachleben als lebhafte Oberflächen in unseren Alltagsgegenständen führen. Wenn man die Begeisterung der Bionik für ›natürliche‹ ingenieurstechnische Lösungen verstehen möchte, muss man sich jedoch einem Nachleben ganz anderer Art zuwenden. In der Bionik hallt ein holistisch-systemischer Denkstil nach, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und den Ingenieuren unserer Zeit hilft, ihre Produkte von den vermeintlichen ›Irrwegen‹ der Moderne reinzuwaschen.

  • surface
  • Modernism
  • Pre-Modern era
  • two cultures
  • history of media
  • epistemology
  • knowledge
  • history of knowledge

My language
English

Selected content
English

Jan Müggenburg

is currently working as an assistant researcher at the Institute for Culture and Aesthetics of Digital Media (ICAM) at the Leuphana University in Lüneburg, writing his dissertation on ‘Lively Artifacts. A Media Archeology of the Biological Computer Laboratory’. He studied media studies and history of science in Bochum, Perth and Vienna and was a Visiting Scholar at the Max-Planck-Institute for the History of Science in Berlin.

Other texts by Jan Müggenburg for DIAPHANES
Christina Lechtermann (ed.), Stefan Rieger (ed.): Das Wissen der Oberfläche

An Oberflächen gewinnen ganze Wissensordnungen Kontur. Dieser Befund ist erstaunlich, steht doch der langen Geschichte praktischer Oberflächengestaltung eine semantische Tradition gegenüber, die der Oberfläche mit ausgesprochener Geringschätzung begegnet. Der Band stellt in epochenübergreifender Perspektive die historisch sich wandelnden Konzepte sowie die epistemische Valenz der Oberfläche zur Diskussion. Dabei sollen unterschiedliche Wissensfiguren in Vormoderne und Moderne ebenso in den Blick geraten wie konkrete Umgangsformen und Praxen, die mit der Oberfläche verbunden sind.

Content