Der Beitrag wird eingeleitet mit einer historischen und historiographischen Verortung des Begriffes »Experimentalsystem«. Im Anschluss werden die Begriffe »epistemisches Ding« und »technisches Objekt« erörtert und deren dynamisches Zusammenspiel im Rahmen von Experimentalsystemen erläutert. Dabei geht es insbesondere um die charakteristische Unbestimmtheit von epistemischen Dingen und darum, was das für Schnittstellen des Epistemischen mit dem Technischen im Experiment bedeutet. Schließlich wird auf die Formen eingegangen, die epistemische Dinge im Forschungsprozess annehmen.
Hans-Jörg Rheinberger is Director emeritus at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin. His research interests revolve around the practices of experimentation in the sciences and in the arts.
In: David Gugerli (ed.), Michael Hagner (ed.), Michael Hampe (ed.), Barbara Orland (ed.), Philipp Sarasin (ed.), Jakob Tanner (ed.), Nach Feierabend 2007
In: Jens Badura (ed.), Selma Dubach (ed.), Anke Haarmann (ed.), Dieter Mersch (ed.), Anton Rey (ed.), Christoph Schenker (ed.), Germán Toro Pérez (ed.), Künstlerische Forschung. Ein Handbuch
Avancierte Technikphilosophen haben die Frage nach der angemessenen Gegenstandsebene nicht als eine Alternative zwischen Ding oder System begriffen, sondern darauf insistiert, dass es sich um Aspekte des Technischen handelt, die nur in ihrem Zusammenhang verständlich werden. Das Bemühen des Schwerpunktthemas richtete sich darauf, die Konjunktion zu bestimmen, die zwischen Ding und System besteht.