User account

Helga Lutz, Daniel Tyradellis: Jemands Tod. Unica Zürn und Jacques Lacan
Jemands Tod. Unica Zürn und Jacques Lacan
(p. 145 – 161)

Anagramme, Subjekt- und Rechenmaschinen

Helga Lutz, Daniel Tyradellis

Jemands Tod. Unica Zürn und Jacques Lacan
Anagramme, Subjekt- und Rechenmaschinen

PDF, 17 pages

  • images
  • cultural studies
  • gaze
  • phantasm
  • mirror
  • desire
  • subjectivity
  • theory of the image
  • art theory
  • painting
  • Jacques Lacan
  • aesthetics
  • image and imagery
  • eye
  • optical illusion
  • imagination
  • visual culture
  • representation
  • psychoanalysis

My language
English

Selected content
English

Helga Lutz

received her academic training in History of Art, Philosophy und Literary Studies in London, Heidelberg und Berlin. She received her PhD from Humboldt University in 1999. Currently she is head of a project in the DFG-Research Unit »Media and Mimesis« at the Bauhaus University, Weimar. Her research and publications concern phenomena of the „Real“ in contemporary art, art and questions of agency, practices and material interactions in 15th century and the emergence of the early still-life from book illumination.

Other texts by Helga Lutz for DIAPHANES
Daniel Tyradellis

Daniel Tyradellis

is a philosopher and cultural scientist. His dissertation was concerned with phenomenology and the history of mathematics. He was a member of the DFG postgraduate programme »Codierung von Gewalt im medialen Wandel« at Humboldt University Berlin. He has been chief scientist and curator of numerous exhibitions, e.g. »SCHMERZ« at the Hamburger Bahnhof, Berlin / Berliner Medizinhistorisches Museum (2007); »10+5=Gott. Die Macht der Zeichen« at the Jewish Museum Berlin (2004); »ARBEIT. Sinn und Sorge« at the Deutsches Hygiene-Museum Dresden (2009–2010).

Other texts by Daniel Tyradellis for DIAPHANES
Claudia Blümle (ed.), Anne von der Heiden (ed.): Blickzähmung und Augentäuschung

»Weil das Bild jener Schein ist, der behauptet, er sei das, was den Schein gibt, steht Platon auf gegen die Malerei als eine Aktivität, die mit der seinen rivalisiert. Dieses andere ist das ›klein a‹, um das ein Kampf geführt wird, dessen Seele die Augentäuschung ist.« (Jacques Lacan)

Der materialreiche Band ist dem besonderen Stellenwert des Bildes in den Schriften und Seminaren Jacques Lacans gewidmet. Die Lacan’schen Unterscheidungen von Auge und Blick, von »écran« und »image« oder auch von Imaginärem und Realem werden als Elemente einer Theorie des Bildes verstanden, die sich gegen jede Form des visuellen Realismus wendet. Indem nicht die Gestalt, sondern der Fleck das Sehfeld regiert und das Subjekt der Vorstellung spaltet, knüpft sich das Bild an ein tychisches Begehren, das sich darin seiner Ursache gegenübersieht.

Content